facebook twitter
Gelernt ist gelernt – Fotografen-, Fotolaboranten/Mediengestalter-Ausbildung im Wandel der Zeit

November 2014

Gelernt ist gelernt – Fotografen-, Fotolaboranten/Mediengestalter-Ausbildung im Wandel der Zeit

Nicht nur die Fotografie veränderte sich in ihrer 175-jährigen Geschichte, auch die Ausbildungswege zum Fotografen und Fotolaboranten waren dem Wandel unterworfen. Im 19. Jahrhundert waren viele Fotografen Autodidakten und mancher von ihnen wirkte auch an der Entwicklung und Forschung des Mediums Fotografie mit  » mehr

November 2014

Beruf Fotograf - Im Wandel der Zeit

Mit den Reichen und Berühmten auf Du und Du, unterwegs auf Abenteuertour rund um die Erde, Shootings mit den schönsten Modellen - so hält sich bei vielen das Klischee vom Beruf Fotograf. Das ist zwar auch eine Seite, zu der aber noch die andere weniger glamouröse kommt wo Fotografen in den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen tätig sind  » mehr


Bildjournalismus Morgen - Heute - Gestern

Oktober 2014

Bildjournalismus Morgen - Heute - Gestern

Der Bildjournalismus gilt zu recht als eine der Königsdisziplinen professioneller Fotografie. Nicht nur der technologische Wandel der Aufnahmetechnik, vor allem auch der der Medienlandschaft birgt für Bildjournalisten ebenso viele Herausforderungen wie Chancen. Eine Momentaufnahme, verbunden mit einem Ausblick, aus Anlass von 175 Jahren Fotografie in diesem Jahr  » mehr
Vom Alchemisten bis hin zum Lieferanten von Bild-Rohmaterial - Die Rolle des Fotografen im Wandel der Zeit

Oktober 2014

Vom Alchemisten bis hin zum Lieferanten von Bild-Rohmaterial - Die Rolle des Fotografen im Wandel der Zeit

Wenige Berufsbilder haben sich in den letzten 175 Jahren so stark verändert wie das des Fotografen. War das Metier zu Beginn etwas, das keiner zu beherrschen schien, wird heute gerne behauptet, es könne von jedem gemeistert werden. Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit und eine spannende Entwicklung  » mehr


Weltraumfotografie - Der Blick auf die Erde

Oktober 2014

Weltraumfotografie - Der Blick auf die Erde

Seit Beginn der Zivilisation beobachten Menschen den Nachthimmel und versuchen, ihm seine Geheimnisse zu entreißen. Frühe Zivilisationen beobachteten den Nachthimmel mit bloßem Auge, die Entwicklung des Teleskops im 17. Jahrhundert erlaubte es Forschern, wie Galileo Galilei, die Erscheinungen des Himmels mit zunehmender Detailschärfe zu betrachten. Mit der Erfindung der Fotografie ließen sich diese Beobachtungen schon bald im Bild bannen, bewahren und mit anderen teilen. Mit Beginn der Raumfahrt kam man dem Weltraum näher  » mehr
8 Bilder in 8 Minuten - Der Siegeszug des Fotoautomaten

Oktober 2014

8 Bilder in 8 Minuten - Der Siegeszug des Fotoautomaten

Damit sich die Damenwelt vor der eigenen Linse entblättert, muss man kein Star-Aktfotograf sein. Nein, ein Fotoautomat zu sein, reicht aus. Die Intimität hinter dem Vorhang beflügelte schon in der Mitte der 1950-er Jahren so viele, dass im prüden Amerika in den Kaufhäusern der Woolworth-Kette die Vorhänge der Fotokabinen abgenommen wurden, da sich Beschwerden über ungebührliches Verhalten häuften  » mehr