facebook twitter

Partner

CIPA

Der Verband für Kamera und Imaging Produkte CIPA

Der Verband für Kamera und Imaging Produkte CIPA wurde am 1. Juli 2002 als internationale Organisation mit Sitz in Tokio gegründet. Ziel der CIPA ist die wachstumsorientierte Förderung ihrer Mitgliedsunternehmen, die aus den Bereichen Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Digitalkameras, Software, Filmen und weiteren Imagingtechnologien kommen. Sie vertritt ihre Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit in allen Fragen zum Thema Umwelt, Markt und Wettbewerb und sieht sich als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. CIPA ist auch Veranstalter der CP+, der Kamera&Imaging Messe in Yokohama.

http://www.cipa.jp


AFNUM

SAFNUM Alliance Française des industries du Numérique

Der Industrieverband AFNUM (Alliance Française des Industries du Numérique) vertritt die Hersteller in Frankreich aus den Bereichen Telekommunikationsnetzwerke, Mobilgeräte, Unterhaltungselektronik, Fotografie sowie verbundener Produkte (öffentliche und private Fest- und Mobilnetzwerke, Telekommunikationsgeräte und -komponenten, A/V Geräte sowie Geräte der Unterhaltungselektronik, Signalverteilung, Fotografie und Bild- und Datenspeicherung).

http://afnum.fr/


IPC

IPC

Der International Photographic Council (IPC) wurde 1974 gegründet. Er ist eine multinationale, gemeinnützige Organisation, die sich aus Vertretern aller großen Bereiche der Fotoindustrie zusammensetzt. Als Ziel verfolgt der IPC eine stärkere weltweite Anerkennung der Fotografie als universelles Kommunikationsmittel – unter dem Motto „Peace through Understanding, Understanding through Photography, the Universal Language“ (Frieden durch Verständigung und Verständigung durch die universelle Sprache der Fotografie).

Mit der Herausgabe einer Gedenkbriefmarke zu Ehren der Fotografie durch die
US-amerikanische Postbehörde U.S. Postal Service im Jahr 1978 konnte der IPC einen seiner ersten bedeutenden Erfolge verzeichnen. Führende Persönlichkeiten aus Industrie und Politik sahen in dieser Briefmarke einen Schritt zur Förderung des Interesses der Öffentlichkeit an der Fotografie als universelles Kommunikationsmittel.

1983 wurde der IPC offiziell eine Nichtregierungsorganisation der Vereinten Nationen (UNO). Seither haben UNO und IPC gemeinsam zahlreiche Fotoausstellungen präsentiert, die wichtige Fragen von globaler Bedeutung – z. B. Altern, Bevölkerungswachstum, gefährdete Arten – und andere Themen von allgemeinem Interesse zum Gegenstand haben. Diese werden nicht ausschließlich im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York gezeigt, sondern gehen auch als internationale Wanderausstellungen zu ausgewählten zusätzlichen Orten. Als Zusammenschluss der Fotoindustrie fördert der IPC die Fotografie nicht nur durch internationale Ausstellungen und Zusammenkünfte, sondern ebenfalls mit Stipendien, fachkundigen Rednern aus dem Geschäftsleben und den freien Berufen sowie weiteren interessanten Programmen. Der IPC ist die einzige Organisation der Fotoindustrie, die den Nutzen und die Vorteile der Fotografie außerhalb der eigenen Industrie vermittelt.

http://www.ipc-un-ngo.org


PHOTO+MEDIENFORUM KIEL

Das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL

Das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL wurde bereits 1957 gegründet als bundesweite Einrichtung für Aus- und Weiterbildung in der Fotobranche. Damals hieß es noch „Fachschule des Deutschen Photo- und Kinohandels, Kiel“.

Inzwischen werden Fotomedienfachleute, Fotografen, Fotomedienlaboranten und Fotodesigner im Hause ausgebildet. Außerdem bietet das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL mit dem Fotografenlehrgang EVA eine weitere Möglichkeit an, den Gesellenbrief zu erwerben: in 30 Monaten lernen die Teilnehmenden sowohl das Handwerk, aber auch jede Menge Kreativität – ergänzt um betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein erfolgreiches Eigenmarketing.

Zudem gibt es zahlreiche Seminare und Workshops – von fototechnischen Themen über Verkaufstrainings bis hin zur Mitarbeiterführung reicht das Spektrum. Alle Themen sind auch als individuelle Coachings möglich oder maßgeschneidert für den jeweiligen Betrieb.

Alle 2 Jahre im Mai lädt das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL zum „Branchentreff“ an die Kieler Förde ein – eine stets willkommene Gelegenheit zum Infoaustausch, Fachsimpeln und natürlich auch zum Feiern. Dank des Sponsoring durch den Photoindustrie-Verband und der koelnmesse ist das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL auch auf der photokina mit einem eigenen Messestand vertreten und richtet im Rahmen einer Abendveranstaltung eine feierliche Gala mit Preisverleihungen und einem Show-Event aus.

http://www.photomedienforum.de


Deutscher Jugendfotopreis

Bundeswettbewerb für Fotografie und Imaging

Deutscher Jugendfotopreis

Der Deutsche Jugendfotopreis ist der wichtigste Foto- und Imagingwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Er blickt auf eine lange, erfolgreiche Tradition zurück. 1962 vom Bundesjugendministerium erstmalig auf der photokina verliehen, spiegelt er seitdem die Jugendkultur ebenso wider, wie die aktuellen Medientrends. Teilnehmen können alle bis 25 Jahre, die mit Fotografie als Hobby, in Ausbildung und Studium oder in Projektgruppen kreativ sind. Am Deutschen Jugendfotopreis haben sich 7.000 Kinder und Jugendliche mit 36.000 Bildern beteiligt. Veranstalter ist das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF). Zu den Unterstützern zählt der Photoindustrie-Verband, der mit Gruppenpreisen die Schulfotografie fördert.

http://www.kjf.de/


DEUTSCHER VERBAND FÜR FOTOGRAFIE E.V. (DVF)

DEUTSCHER VERBAND FÜR FOTOGRAFIE e.V. (DVF)

Der DEUTSCHE VERBAND FÜR FOTOGRAFIE e.V. (DVF) ist seit über 100 Jahren das aktive Forum für alle Fotoclubs und Hobbyfotografen – und die es werden wollen. DVF-Fotoclubmitglieder in den rund 350 deutschen Fotoclubs und DVF-Direktmitglieder geben als ehrenamtlich tätige Experten ihr Wissen, in Theorie und Praxis, an alle Verbandsfreunde und Fotointeressierte weiter. Die Leistungen des DVF für seine Mitglieder: Ständige hoch dekorierte Fotowettbewerbe, lehrreiche Fotoschulungen, praxisnahe Workshops, spannende Fotoreisen und gemeinsame Ausstellungen im Bereich der künstlerischen Hobbyfotografie. Der DEUTSCHE VERBAND FÜR FOTOGRAFIE e.V. (DVF) fördert zudem verstärkt, ideell und finanziell, die Jugendfotografie und ist Botschafter Deutschlands in der Fédération Internationale de l`Art Photographique (FIAP) – dem Dachverband der nationalen Fotoverbände.

http://www.dvf-fotografie.de/


Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

setzt sich vorrangig für die kulturellen Belange der Photographie und verwandter Bildmedien ein; als Mitglied kann berufen werden, wer sich um die Photographie verdient macht oder gemacht hat. Die Aktivitäten der DGPh beziehen sich auf die konventionellen Verfahren der Photographie und deren vielfältige Anwendungsgebiete in Kunst, Wissenschaft, Bildung, Publizistik, Wirtschaft und Politik wie auch auf nicht konventionelle Verfahren und neue Bildmedien.

Um entsprechende Fragen in fachübergreifenden Zusammenhängen behandeln zu können, ist die DGPh in sechs voneinander unabhängige Sektionen gegliedert. In aller Kürze genannt, sind dies die Sektionen „Bild“, „ Bildung und Weiterbildung“, „Geschichte und Archive“, „Kunst, Markt und Recht“, „Medizin- und Wissenschaftsphotographie“ sowie die Sektion Wissenschaft und Technik“. Daraus resultiert eine vielfältige Mitgliederschaft - von künstlerisch tätigen Photographen, über Galeristen und (Kunst-)Historiker bis hin zu Photographie anwendenden Wissenschaftlern.

Zu aktuellen Themen der Photographie veranstalten die Mitglieder der DGPh aus ihren Sektionen heraus entweder einzeln oder interdisziplinär Symposien und Workshops. Zudem vergibt die DGPh Auszeichnungen oder schreiben die Sektionen im Namen der DGPh Preise aus - allen voran den Kulturpreis und den Dr.-Erich-Salomon Preis sowie den Erich-Stenger- Preis und den Otto-Steinert-Preis; alle Ehrungen haben sich inzwischen als begehrenswerte Ehrungen etabliert.

http://www.dgph.de/