Über uns
Photoindustrie-Verband – The Imaging Association –
Der Photoindustrie-Verband ist der leistungsstarke, branchenübergreifende Verband von Herstellern und Dienstleistern im Bereich Foto und Imaging. Der Photoindustrie-Verband vertritt die Interessen der gesamten Foto- und Imagingbranche auf fachlicher und politischer Ebene in Deutschland, Europa sowie im Rahmen der photokina weltweit. Er fördert das Image der Branche und damit auch das Ansehen der einzelnen Mitgliedsunternehmen. Der Photoindustrie-Verband trägt durch seine nachhaltige, marktorientierte Branchenarbeit maßgeblich zur Weiterentwicklung des Gesamtmarktes sowie Entwicklung neuer Märkte bei.
Ziel seiner Arbeit ist, den Mitgliedsunternehmen ein optimales Forum für den sachorientierten Erfahrungs- und Meinungsaustausch in Ausschüssen und Arbeitskreisen anzubieten sowie ihre Interessen durch eine umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Der Photoindustrie-Verband sieht sich als Dienstleister im Sinne der Absatzförderung für den Foto- und Imagingmarkt und veröffentlicht hierzu regelmäßig Marktdaten.
Durch marktorientierte Serviceleistungen an der Nahtstelle zwischen Politik, Institutionen und Unternehmen trägt er zum Erfolg seiner Mitglieder bei.
Service-Tochtergesellschaft Prophoto
Die Prophoto GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Photoindustrie-Verbandes, die sich unter anderem durch die direkte Endverbraucheransprache für die Förderung der Fotografie, der Videografie, der Bildkommunikation und der photokina einsetzt. Mit ihrem umfangreichen Leistungsportfolio - Newsletter, Produktmeldungen, Foto-/Video-Grundlagen, Praxistipps u.v.m. - trägt sie zur Markt- und Absatzförderung bei.
Die Prophoto GmbH garantiert durch weitreichende Kommunikationsmaßnahmen im Bereich Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet sowie in den Social Media Kanälen, Mitgliedern einen signifikanten Mehrwert. „Blende“, Europas größter Fotowettbewerb für Amateurfotografen wird jährlich von der Prophoto GmbH ausgerichtet. Mit dem Foto- und Imagingportal www.prophoto-online.de unterhält sie eine verbraucherorientierte Informationsplattform sowie ein Presseportal.
Zum Dienstleistungsangebot der Prophoto GmbH gehören in Auftrag gegebene Online-Verbraucher-Umfragen. Darüber hinaus führt die Prophoto GmbH eigene Studien durch und ermittelt gemeinsam mit der GfK Retail and Technology GmbH Foto- und Imagingmarktdaten.
Mitveranstalter der photokina
Der Photoindustrie-Verband ist Mitveranstalter der photokina in Köln, der weltgrößten Messe für Foto- und Imaging. Als Leitmesse der Branche ist die photokina ein wesentlicher Baustein im Marktgeschehen der Mitgliedsfirmen. Ausstellern bietet die photokina eine einmalige Präsentationsplattform für die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen.
In seiner Rolle als Mitveranstalter ist der Photoindustrie-Verband aktiv bei der Weiterentwicklung des Messekonzeptes sowie des Rahmenprogrammes eingebunden. Gemeinsam mit der Koelnmesse GmbH veranstaltet er Pressekonferenzen in den weltweit wichtigsten Absatzmärkten und unterstützt damit die Vermarktung der alle zwei Jahre in Köln stattfindenden photokina.
Durch Gemeinschaftsaktionen, wie zum Beispiel der „Größte Photoglobus der Welt“, unterstützt der Photoindustrie-Verband die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der photokina und trägt zur Attraktivität der Veranstaltung wie auch der gesamten Branche bei.
Entstehung & Geschichte
In der turbulenten Aufbauphase der Nachkriegszeit galt es, die Fotoindustrie in den vier Besatzungszonen unter einem Verbandsdach zu vereinen, neue Aufgaben und Strukturen festzulegen.
Bereits im Oktober 1946 hatten sich die Hersteller fotografischer Artikel in der britischen Zone Deutschlands zu einem Verein zusammengeschlossen.
Nach gut einjähriger Vorbereitung unter schwierigsten Voraussetzungen und einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Januar 1948 war es dann am 20. Juli 1948 soweit: In Rüdesheim trafen sich Vertreter der Fotoindustrie aus allen vier Besatzungszonen zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung des “Vereins von Fabrikanten fotografischer Artikel”.
Wie der erste Vorsitzende Dr. Bruno Uhl vor über sechzig Jahren betonte, sollte “der Verein die gesammelte Kraft der deutschen Fotoindustrie darstellen und diese Industrie im In- und Ausland repräsentieren und vertreten”.
Pressearbeit und die Vorbereitung einer Messe gehörten von Anfang an zu den zentralen Themen, die die Fotohersteller aus der damaligen Trizone und der sowjetischen Besatzungszone interessierten.
Nach grundlegenden Beschlüssen im Juli 1948, vor allem der Wahl eines Vorstandes mit Dr. Bruno Uhl (Agfa) als erstem Vorsitzenden sowie Henri Dumur (Leitz) und Rudolf Stössel (Perutz) als weitere Vorstandsmitglieder, wurde die Einrichtung der Verbandsgeschäftsstelle in Frankfurt am Main in einer zweiten Mitgliederversammlung im November 1948 in Köln beschlossen.
Parallel dazu kamen im Sommer 1948 die Verhandlungen mit der Messe- und Ausstellungsgesellschaft Köln zum Abschluss, 1950 gemeinsam eine “Photo-Kino-Optikmesse” in Köln durchzuführen.
Ein Jahr später in der Mitgliederversammlung am 28. Juni 1949 in Rüdesheim wurde dann ausgeführt: “Die Photo-Messe soll unter dem Namen “Photo- und Kino-Ausstellung” im Mai 1950 unmittelbar vor der Exportmesse Hannover in Köln durchgeführt werden. Dauer: 9 Tage. Von der Durchführung der Ausstellung in internationalem Rahmen muss im Jahr 1950 wegen der beschränkten Platzverhältnisse abgesehen werden. Aus dem gleichen Grunde können zu der Ausstellung nur Firmen der Trizone sowie Firmen in den westlichen Sektoren Berlins zugelassen werden.”
Schon die zweite Messe 1951 war international und ein einprägsamer Name wurde schnell gefunden: photokina.
Die Aktivitäten des “Vereins von Fabrikanten photographischer Artikel” vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, haben schnell gegriffen. 1950 wurde der Vereinsname in “Verband der Deutschen Photographischen Industrie” geändert, der dann 1986 zu “Photoindustrie-Verband” wurde. Der Verband stellt seitdem die nationale Interessenvertretung der deutschen und internationalen Fotoindustrie dar.
Doch noch einmal zurück zu 1948. An der Mitgliederversammlung in Köln nahmen 17 Herren teil, die mit Vollmachten versehen, 42 Firmen vertreten haben. 14 dieser Firmen sind auch heute noch Mitglieder im Photoindustrie-Verband, davon drei allerdings unter anderen Namen.
Von 1961 bis 1980 war Dr. Hans Gerhard Kindermann Vorsitzender des Photoindustrie- Verbandes. Die längste Amtsperiode, die je ein Vorsitzender des Verbandes innehatte. Dr. Kindermann, bis zu seinem Tode 2004 Ehrenvorsitzender des Photoindustrie-Verbandes, gehörte 1948 zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes. Er erinnerte sich seinerzeit:
“In allen Aktionen kam die besondere Aufbruchsstimmung der ersten Nachkriegsjahre zum Ausdruck. Der Wille zur Gestaltung hatte Vorrang, Besatzungsgrenzen und später auch europäische Grenzen wurden überwunden.”
Die deutsche Fotoindustrie konnte sehr schnell nach Kriegsende ihre Überlebenskraft unter Beweis stellen und ihre Exportfähigkeit demonstrieren. Schon zur ersten Fotomesse 1950 kamen viele Besucher aus den europäischen Nachbarländern nach Köln.
“Überhaupt”, so Dr. Kindermann wörtlich “war die Entscheidung für eine eigenständige Fotomesse goldrichtig.” Bis zu diesem Zeitpunkt war die Fotografie integriert in die Leipziger Industriemesse. Seit 1950 hat die Fotografie ihre eigene Messe, die heutige photokina - World of Imaging.
Organisation
Vorstandsvorsitzender: Rainer Führes
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer: Christian Müller-Rieker
Telefon: +49 (0) 69/25 56 – 14 08
Fax: +49 (0) 69/23 65 21
E-Mail: [email protected]