September 2016
Patrick M. Müller ist Dokumentarfilmproduzent – eigentlich. Denn inzwischen ist er mehr damit beschäftigt, das Genre in die digitale Welt zu bringen. Der Gründer hat ein neues Format für visuelles Storytelling auf Mobilgeräten entwickelt, das bereits verschiedene Preise einheimste. Das Konzept klingt einfach – Filmmaterial wird mit Buchinhalten zu „Videobooks“ verschmolzen. Obwohl der Hype um Tablet-Publishing vorbei ist, hat der Schweizer damit eine Nische gefunden, die insbesondere auch bei TV-Sendern gut ankommt
» mehr
August 2016
Oliver Kaltner ist seit 2014 bei der Leica Camera AG und seit 2015 CEO des Unternehmens und findet den Zeitpunkt perfekt. Fotografie ist das Top-Thema im digitalen Umfeld, sagt der Leica Chef im Interview. Entsprechend sieht er viele Chancen für Kamerahersteller und -Entwickler optischer Engineering-Leistungen. Dieses Interview ist Teil unserer Serie im neuen „Future of Imaging“-Blog des Photoindustrie-Verbandes (PIV)
» mehr
August 2016
Man muss sehr überzeugt sein von einer Sache, wenn man sich dafür Geld von der Familie leiht und in eine ungewisse Zukunft startet. So wie Marc Ludwig, der seinen gut bezahlten Job im Marketing eines großen deutschen Telekommunikationsunternehmens in Paris aufgegeben hat, um sich selbstständig zu machen. Mit einem eigenen Online-TV-Kanal zu Fotografie – komplett selbstfinanziert. Diese Gründer-Story ist Teil unserer Serie im neuen „Future of Imaging“-Blog des Photoindustrie-Verbandes (PIV). Bootstrapping nennt man die Selbstfinanzierung im Gründer-Jargon
» mehr
August 2016
Auf Knopfdruck Print-Fotos teilen ist das eine, die Ausdrucke mit Augmented Reality beleben das andere. Beides kann der mobile Social-Foto-Sharing-Drucker von LifePrint. Das Startup des kalifornischen Gründers Robert Macauley will nicht nur den Instant-Fotodruck auf die nächste Stufe bringen, sondern auch für magische Momente à la Harry Potter sorgen. Dieses Feature ist Teil unserer Startup-Serie im neuen „Future of Imaging“-Blog des Photoindustrie-Verbandes (PIV). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es so schön. Und wie viel erzählt dann ein ausgedrucktes Foto
» mehr
August 2016
Weltweit gibt es mehrere Hundert Imaging Startups, die mit neuen Produkten und Services erfolgreich sein wollen. Alle haben eins gemeinsam – neben innovativen Ideen brauchen sie Geld, um ihre Vorhaben zu verwirklichen. Companisto-Gründer David Rhotert hat gemeinsam mit Investoren zwei Startups der Imagingbranche über seine Plattform finanziert und spricht hier über Finanzierungsmöglichkeiten per Crowd. Viele Gründer werden sich im September dieses Jahres erstmals im neuen Startup-Bereich „FUTUREZONE by photokina“ vorstellen, wenn die photokina 2016
» mehr
Juli 2016
Mit einem kleinen Aufsteckblitz macht Concepter das Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone besser – sehr erfolgreich. Inzwischen hat das ukrainische Imaging Startup die nächste Innovation in der Pipeline, die zur photokina 2016 gelauncht werden soll. Auf der weltgrößten Imagingmesse präsentieren sich junge Unternehmen zum ersten Mal im neuen Startup-Bereich „FUTUREZONE by photokina“. Gerade mal drei Monate brauchte Vlad Tislenko, bis er mit seinem kleinen Startup Concepter nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter die ersten LED-Aufsteckblitze
» mehr