facebook twitter

Februar 2014

175 Jahre Fotografie - Ein Medium im Wandel

Die Fotografie ist ein Chamäleon. Ständig hat sie sich im Laufe ihrer 175-jährigen Existenz erneuert, verbessert und erweitert. Bilder gehören seit Anbeginn der Menschheit zum gesellschaftlichen Leben. Als Fotografien wurden sie zu wertvollen Mitteln der Kommunikation und immer wieder auch zum Wachstumstreiber unterschiedlichster Industrien. Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem Bilder keine Rolle spielen  » mehr

Februar 2014

175 Jahre Fotografie - Musik & Fotografie = Fine-Art-Printing

Dass Filmemacher Wim Wenders mit einer Leica fotografiert und John Bon Jovi als Fotograf eigene Ausstellungen konzipiert, ist bekannt. Doch wussten Sie, dass Graham Nash der Erfinder des Fine-Art-Printing ist? Ja, Graham Nash, der in den späten 1960-ern mit den Hollies („On A Carousel“, „Bus Stop“, „Carrie Anne“, …) die Hitparaden eroberte und nach seinem Weggang 1968 mit David Crosby und Stephen Stills eine weitere Weltkarriere als Crosby, Stills & Nash startete  » mehr


Februar 2014

„Der größte Photoglobus der Welt“ - Ein Bildermeer durch die Geschichte

Mit Beginn des Jubiläumsjahres „175 Jahre Fotografie“ in 2014 ist die großangelegte Gemeinschaftsaktion der Fotobranche „Der größte Photoglobus der Welt“ in die dritte Runde gestartet, die auf der photokina 2014 vom 16. bis 21. September in Köln ihren Höhepunkt findet. Hier präsentiert sich den Messebesuchern nicht nur „Der größte Photoglobus der Welt“, sondern auch ein gigantisches Bildermeer auf nahezu 500 Quadratmetern  » mehr

Februar 2014

175 Jahre Fotografie - Der weltweite Siegeszug eines Aufnahmeformats

Digitale Spiegelreflex- und kompakte Systemkameras verwenden heute zunehmend Sensoren im Kleinbildformat, das einst bei seiner Einführung von den meisten Fotografen als zu klein für Abzüge in ausreichender Qualität gehalten wurde. Inzwischen gilt es als Garant für Fotos in höchster Qualität mit hoher Auflösung, exzellenten Farben und hervorragendem Signal-Rauschverhalten  » mehr


Februar 2014

175 Jahre Fotografie - Wie verrückt ist das denn - Kameraentwicklungen

Immer wieder begeisterte in der 175-jährigen Geschichte der Fotografie die Industrie mit Neuheiten - mit Kameras, die schneller, besser, kleiner und mit noch aufregenderen Features ausgestattet sind. Unter den Entwicklungen gibt es aber auch Kameras, deren Ziel es nicht war, einen breiten Markt zu erobern, sondern Ideen zu verwirklichen, die außerhalb der Norm liegen - zur eigenen Freude oder als Hilfsmittel in Forschung und Wissenschaft  » mehr

Januar 2014

Die digitale Revolution - Wer hat’s erfunden?

Die Digitaltechnik hat die Fotografie von Grund auf verändert und zahlreiche vor ihr als unerreichbar gehaltene Dimensionen erschlossen. Das Potenzial dieser neuen Technik war so gewaltig, dass zunächst nur wenige glauben wollten, dass hier ein Umbruch mit weltbewegendem Ausmaß losgetreten wurde. Die Umwälzungen betreffen nicht nur die Art und Weise, wie Fotos aufgezeichnet werden, sondern den ganzen Imaging-Workflow von der Bilderfassung über die Speicherung, die Bearbeitung, den Druck, die Aufbewahrung und das Teilen der Bilder  » mehr