August 2014
Am 19. August 1839 machte der französische Staat der Menschheit eines der schönsten Geschenke ihrer Geschichte: Er kaufte seinem Bürger, dem Erfinder, Künstler und Physiker Louis Jaques Mandé Daguerre die Rechte an dem von ihm entwickelten Verfahren zur Herstellung von Fotografien ab und gab es zur kostenlosen Nutzung für jedermann frei. Seither gilt dieses Datum als die Geburtsstunde der Fotografie
» mehr
August 2014
Fotografieren bedeutet bekanntlich Schreiben mit Licht. Die kontrollierte Beherrschung genau dieses Themas ist seit 1839, also seit den Pioniertagen des Mediums, ein beherrschendes Thema professioneller Fotografen im Fotostudio. Am Anfang der Fotografiegeschichte waren Fotostudios Räume mit sehr großen Fenstern zur Nutzung des Tageslichts. Damit wurden Fotografen unabhängig von Witterungseinflüssen und konnten geschützt vor Wind und Wetter arbeiten
» mehr
August 2014
Im Zuge des Jubiläums „175 Jahre Fotografie“ hat der Photoindustrie-Verband e.V. die Meilensteine der Foto- und Imaging-Innovationen in einer Zeittafel gebündelt. Von den Anfängen bis heute sind die nachstehend aufgeführten Meilensteine - die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben - ein Spiegelbild für die fortwährende Innovationskraft der Foto- und Imagingbranche seit 175 Jahren. Verbunden damit ist die wachsende Bedeutung der Kraft der Bilder in allen Bereichen des Lebens
» mehr
Juli 2014
175 Jahre Fotografie - Der Tod gehört zum Leben
Kaum eine Phase des Lebens, das in unserer Gesellschaft nicht mit Fotos dokumentiert wird: Seien es die ersten Stunden und Tage eines Kindes, die Kindheit und Jugendzeit und unzählige Aufnahmen, die ebenso den Alltag dokumentieren wie Jubiläen, Feste, Urlaube und besondere Ereignisse. Bei vielen Menschen hört heute die Begleitung des Lebensweges mit der Kamera aber bei Aufnahmen ihrer Verwandten und Freunde mit dem Tod auf. Das war nicht immer so » mehr
Juli 2014
Die Projektion auf Glas gemalter, transparenter Bilder gab es bereits lange bevor die Fotografie vor 175 Jahren entdeckt wurde. Als Projektoren dienten „Laterna Magicas“, die zu Deutsch „Magische Laterne“ oder „Wunderlampe“ bezeichneten Geräte, die aus einer Lichtkammer und einem optischen System bestanden, mit denen die gemalten Bilder auf eine Projektionsfläche gelenkt wurden. Später wurden auch Fotografien in dieser Form vorgeführt
» mehr
Juli 2014
Der Photoindustrie-Verband e.V., als Interessenvertretung der gesamten Foto- und Imagingbranche, sieht sich aufgrund der beeindruckenden weltweiten Resonanz auf die gemeinsamen Jubiläumsaktivitäten „175 Jahre Fotografie“ mit seiner Tochtergesellschaft, der Prophoto GmbH, bestärkt. „Als marktfördernde Initiative für die gesamte Foto- und Imagingbranche transportieren unsere Aktivitäten mit dem Jubiläumslogo sowie den drei Säulen ‚Photoglobus‘, ‚Wissens-Datenbank‘ sowie Pressemitteilungen das Jubiläum ‚175 Jahre Fotografie‘ und rücken die Bedeutung von Foto und Imaging
» mehr