September 2014
Unterhaltung, Spaß, Kommunikation, Erfahrungsaustausch - es gibt viele Gründe, sich in einem Verein oder Club mit Gleichgesinnten zusammenzufinden. Das gilt nicht nur für das beliebte Hobby Fotografie. Deutschland ist das Land der „Vereinsmeier“. Ob man mit dem Skiclub die Pisten erobert, mit der Reisegruppe antike Stätten besucht, die Amateur-Fußballer beim Wochenend-Turnier unterstützt oder im Kleingartenverein Tipps zum besseren Gelingen der Blütenpracht austauscht - gemeinsam macht vieles mehr Freude und bringt auch dem eigenen Tun so manchen Gewinn
» mehr
September 2014
...der weiten Welt. Sie haben die Zeit bis heute überdauert: Trotz MMS, SMS, E-Mail oder anderen Internetversanddiensten von Bild und Wort ist die gute alte Postkarte als ein beliebter Gruß von Freunden und Familienmitgliedern an die Lieben zuhause nicht verschwunden und nach wie vor beliebt. Die Postkartenmotive des Eiffelturms, der Gondoliere in Venedig, die Composings der Sehenswürdigkeiten von Las Vegas - versehen mit einigen Worten - erfreuen dementsprechend als Nachricht im Briefkasten die Daheimgebliebenen
» mehr
September 2014
Lange Zeit hatte es die Fotografie innerhalb der bildenden Künste schwer, sich gegen Malerei und Bildhauerei durchzusetzen und ihren Platz in den heiligen Hallen der Museen zu finden. Heute bestehen nirgendwo mehr Zweifel, dass es in der Fotografie nicht nur um das Abbild der Wirklichkeit geht. Fotoausstellungen bringen den Museen teilweise Publikumsrekorde, und in Auktionen, einer Messlatte der Wertigkeit von Kunst, erreichen Einzelbilder und Sammlungen gigantische Erlöse
» mehr
September 2014
In den Anfängen der Fotografie waren die Daguerreotypien, Bilder auf polierten Metallplatten, meist aus Silber, später preiswerter auch auf versilbertem Kupfer, das Medium, auf dem fotografische Aufnahmen gezeigt wurden. Heute gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Fotografien auf allen nur denkbaren Materialien zu präsentieren
» mehr
August 2014
Die sportlichen Leistungen unserer Tage sind nicht vergleichbar mit denen, die Athleten vor hundert oder fünfzig Jahren erbrachten. Einer der Gründe ist die genaue Analyse der Bewegungsabläufe oder des Zusammenspiels von Teams. Genauestens studiert hat man Bewegungen schon in den frühesten Tagen der Fotografie und anhand von Bildserien Erkenntnisse darüber erlangt, wie sich sportliche Betätigung optimieren lässt
» mehr
August 2014
Hervorgegangen aus den mechanischen „Lebensrädern“ des 19. Jahrhunderts entstand der Kinofilm parallel zum Fotofilm. Er unterhält, bildet und informiert seit rund 120 Jahren. Am Beginn standen Guckkästen zur Betrachtung, dann folgten Wanderkinos, feste Lichtspieltheater und Filme im Fernsehen. In den heutigen Kinozentren hat die digitale Speicher- und Projektionstechnik begonnen, den Positivfilm abzulösen
» mehr