facebook twitter

Juli 2014

175 Jahre Fotografie: Klicken statt Kleben - Der Siegeszug des persönlichen Fotobuches

Die ersten persönlichen beziehungsweise selbstgestalteten Fotobücher Anfang der 2000er Jahre sorgten noch für Erstaunen. Fotobuch-Pionier Werner Krachtus erinnert sich: „Als meine Oma das erste Werk mit Hardcover und im Stil eines Bildbandes in den Händen hielt, war sie ganz irritiert, dass es die Babybilder von mir und meinem Bruder jetzt auch im Buchhandel gibt.“ Dass man einen individuellen Bildband in Einzelauflage bestellen konnte, war zu dieser Zeit revolutionär und für sie nicht vorstellbar  » mehr

Juli 2014

175 Jahre Fotografie - Plastische Fotos - Zur Geschichte der Stereofotografie

Die menschlichen Augen sehen dreidimensional, indem das Gehirn das aus unterschiedlichen Winkeln betrachtete Objekt zu einem plastischen Bild mischt. Das wollte man technisch umsetzen und entwickelte im Laufe von 175 Jahren Fotografie verschiedene Verfahren der Stereofotografie. Sie war ein Medium zur Unterhaltung und Belehrung gewesen und lebt heute insbesondere in 3D-Filmen und für technisch-wissenschaftliche Anwendungen weiter  » mehr


Juni 2014

175 Jahre Fotografie: Das Sofortbild lebt weiter - Vergangenheit und Gegenwart

Der Name Polaroid steht für das Sofortbild schlechthin. Ein „Pola“ war immer ein Erlebnis gewesen. Doch es gab auch Sofortbilder von Kodak und heute sind Sofortbildfilme von Fuji und dem neuen Unternehmen Impossible Project erhältlich. Die klassische Fotografie lebt auch damit weiter. Im Unterschied zur Digitalfotografie erhält man gleich nach der Aufnahme ein Papierbild, ohne erst den Umweg über elektronische Hilfsmittel und einen Drucker oder Fotokiosk gehen zu müssen. Diese Sofortbilder haben sehr viele Anhänger und sind nicht nur ein gerngesehener Partygag. Auch im Profistudio kommt die Sofortbildfotografie  » mehr

Juni 2014

Der Bildermarkt Heute - Früher - Morgen

Mit Bildern wird viel Geld verdient. Was wundert, man begegnet ihnen ja auch auf Schritt und Tritt. Ob man es bewusst bemerkt oder nicht. 175 Jahre nach ihrer Erfindung in Frankreich durch Nicéphore Niépce und Louis Jacques Mandé Daguerre hat sich das Medium Fotografie zu einer solchen Dominanz empor gearbeitet, dass es uns schon fast nicht mehr bewusst wird, wie sehr unser Leben von Fotografie begleitet wird, unser Alltag fast schon „fotografie-kontaminiert“ ist  » mehr


Juni 2014

175 Jahre Bildarchivierung - Safety first oder wo bleibt der Bilderschatz?

Ob in den Anfängen der Fotografie im 19. Jahrhundert oder heute nach der Jahrtausendwende, ob Berufs- oder Hobbyfotografen - Fotos waren und sind ein wichtiger Schatz, der gut bewahrt sein will. Diskussionen und Überlegungen, wie man seine Bilder für die Nachwelt erhalten kann, beschäftigen Fotografen und Sammler mit den immer breiter und diffiziler werdenden Möglichkeiten der Archivierung in den letzten Jahren immer intensiver  » mehr

Juni 2014

Gesichtserkennung - Segen oder Fluch?

Fotografen wissen die Kamerafunktion zur Gesichtserkennung, die Aufnahmen von menschlichen Gesichtern und manchmal auch von Tieren wesentlich erleichtert, sehr zu schätzen. Aber die Möglichkeiten der Gesichtserkennung sind wesentlich umfassender als scharfe Porträts zu schießen. Manches davon ist auch in vielen anderen Bereichen nützlich und hilfreich, anderes ruft aber auch Ängste und Kritik hervor  » mehr