facebook twitter

Juni 2013

Urlaubszeit ist Fotozeit - Photoindustrie-Verband rechnet mit verstärkter Kamera- und Zubehörnachfrage

Urlaub und Fotografie sind eng miteinander verbunden, so der Photoindustrie-Verband. Zu keiner Zeit wird der Auslöser mehr betätigt - Erleben und Fotografie sind untrennbar. Christoph Thomas, Vorsitzender des Photoindustrie-Verbandes, geht vor Urlaubsbeginn von einer verstärkten Kamera-, aber auch Zubehörnachfrage aus. Die Gründe dafür sind vielschichtig und liegen unter anderem an den technischen Weiterentwicklungen, von denen Verbraucher profitieren wollen. Vergleichen Sie ein aktuelles Kameramodell mit einem, das vor drei oder fünf Jahren auf den Markt gekommen ist, so Christoph Thomas. Heute ist Highspeed bei Kameras angesagt. Dank immer schnellerer Prozessoren, optimierter Software und verbesserter Antriebs- und Steuertechnik sind Verzögerungen beim Starten von Kameras, Einstellen von Blende und Verschlusszeit oder beim Scharfstellen kaum noch von Bedeutung. Ebenso sind die Verschlusszeiten nochmals kürzer geworden und die Frequenzen bei Serienaufnahmen weiter gesteigert worden. Solche Vorzüge motivieren zur Investition. Bessere Chancen, den richtigen Augenblick zu erwischen und schärfere Fotos durch schnelleren und präziseren Autofokus sowie weniger Verwacklungen, das wünschen sich Verbraucher.

Auch hinsichtlich der Objektive geht der Photoindustrie-Verband mit seinem Vorsitzenden Christoph Thomas von einer verstärkten Nachfrage vor Urlaubsbeginn aus. Verbraucher, die in den vergangenen ein bis drei Jahren in Kameras mit Wechselobjektiven investiert haben, wollen ihr Equipment weiter professionalisieren und dadurch ihren fotografischen Anwendungsspielraum erhöhen. Unsere Marktanalysen zeigen, so Christoph Thomas, dass Verbraucher in den Folgejahren beispielsweise in Tele- oder Makroobjektive, aber auch in Stative und Blitzgeräte investieren. Verbraucher erkennen zunehmend, dass sie nur dann von den Kameraspitzenleistungen profitieren, wenn sie auch die Objektive, die dafür konzipiert sind, einsetzen.

Marktfördernd wirkt sich zudem aus, dass immer mehr Verbraucher die Videofunktionen an Spiegelreflex- und kompakten Systemkameras für sich entdecken. Um auch hier die Bandbreite des Möglichen voll ausschöpfen zu können, kommt man an entsprechendem Zubehör, mit beispielsweise Stativen, Schwenkarmen und Halterungen sowie externen Monitoren und Mikrofonen, nicht umhin. Diese Auflistung, so Christoph Thomas, ließe sich beliebig fortsetzen. Der Zubehörmarkt ist so facettenreich wie noch nie, fast im Sekundentakt kommt neues hinzu.

Absatzfördernd für den Kamera- und Zubehörmarkt wirken sich auch die bis dato ausschließlich mit Smartphone fotografierende Bevölkerungsgruppe aus. Sie haben, so Christoph Thomas, über diese Aufnahmegeräte die Fotografie für sich entdeckt und investieren im Folgenden in Kameras, die ihnen einen größeren fotografischen Spielraum garantieren. Wie wir alle wissen, stößt man mit Smartphones, trotz aller Weiterentwicklungen, schnell an seine fotografischen Grenzen und die möchte man schlichtweg im Urlaub nicht zu spüren bekommen.


Twittern