facebook twitter

September 2012

Foto- und Imagingmarkt facettenreich wie nie - Wertschöpfung steigt
photokina garantiert Branche zusätzliche Absatzimpulse

Der Foto- und Imagingmarkt gewinnt durch Facettenreichtum an horizontaler und vertikaler Breite. Aktuelle Trendthemen, wie sie auch die photokina 2012 belegt, mit Mobile Imaging, Apps, Cloud, Movie, Connectivity, Interactive oder Living Picture - die nur die Spitze des Eisberges sind - haben einen positiven und erheblichen Einfluss auf den Foto- und Imagingmarkt, eröffnen ihm ganz neue Geschäftsfelder und Wertschöpfungen. Die weitreichenden technologischen Möglichkeiten, die Foto und Imaging aktuell bieten, machen Markterhebungen, aufgrund neuer Produkte und Dienstleistungen sowie deren Abgrenzung, schwerer greifbar. Der consumer- und profiorientierte Gesamtmarkt dürfte in Deutschland in 2012 nach ersten Hochrechnungen ein Volumen von weit über 20 Milliarden Euro erreichen, wie der Photoindustrie-Verband gemeinsam mit seiner 100-prozentigen Tochtergesellschaft Prophoto GmbH und der GfK berichtet. Auf den consumerorientierten Foto- und Imagingmarkt entfallen nach derzeitigen Prognosen in 2012 rund 17,5 Milliarden Euro.

Aufnahmegeräte weltweit

Die Zahl der Aufnahmegeräte in den Haushalten - und zwar weltweit - ist mit über 4,4 Milliarden und mit über einer Milliarde in Europa so groß wie noch nie. Foto und Video begeistert die Massen. Das liegt an den Lifestyle-Produkten ebenso wie an der Kraft dessen, was sie hervorbringen, nämlich der Bilder und Videos. Weltweit ist eine gestiegene Nachfrage nach Spiegelreflex- und kompakten Systemkameras auszumachen. Beide Kamerasysteme stehen, bis auf Japan, nicht in Konkurrenz zueinander. Analysen zeigen, dass die Käufer für kompakte Systemkameras bevorzugt jene sind, die zuvor mit Kompaktkameras oder Kamerahandys/Smartphones fotografierten.

Aufnahmegeräte Deutschland

In Deutschland wurden in 2011 knapp 34 Millionen Aufnahmegeräte verkauft, in 2012 wird die Größenordnung noch etwas höher liegen mit 34,4 Millionen. Gemeinsam mit der GfK gehen Photoindustrie-Verband und seine 100-prozentige Tochtergesellschaft Prophoto GmbH davon aus, dass in 2012 26,5 Millionen Smartphones und Kamerahandys verkauft werden. Bei den Kompaktkameras erwartet der Photoindustrie-Verband - vor allem bei den preiswerten und den sogenannten Multimediakameras - einen Rückgang auf unter 7 Millionen Stück. Ein Wachstumsmarkt sind Spiegelreflex- und kompakte Systemkameras. Bei zurückhaltender Prognose für 2012 wird ein Absatz von 1,16 Millionen Kameras mit Wechseloptik - vor 11 Jahren waren es 280.000 - erwartet.

Die Wertschöpfung für Kameras lag in 2011 in Deutschland drei Mal so hoch wie 1981, was auf einen doppelt so hohen Durchschnittspreis in 2011 von über 200 Euro ebenso zurückzuführen ist wie auf den gestiegenen Mengenabsatz. Aktuelle Analysen für 2012 prognostizieren eine weitere kontinuierliche Erhöhung des Durchschnittspreises in den einzelnen Kamerasegmenten. So ist der Durchschnittspreis für Spiegelreflexkameras in den letzten 12 Monaten von 633 Euro auf 700 Euro gestiegen, der für kompakte Systemkameras von 470 Euro auf 530 Euro. Der Durchschnittspreis für Kompaktkameras konnte bislang mit 150 Euro konstant gehalten werden.

Zubehör - Objektive, Blitzgeräte, Fototaschen, Stative usw.

Der Absatzboom bei Smartphones, Digitalkameras, insbesondere bei digitalen Spiegelreflex- und kompakten Systemkameras mit Wechseloptik, zieht zusätzliche Käufe im Zubehörgeschäft, bei Wechselobjektiven, Blitzgeräten, Stativen, Filtern, Kamerataschen, Ladegeräten, Leinwänden, beispielsweise Bild- und Videobearbeitungssoftware sowie Apps, nach sich. Ein weiterer Wachstumstreiber dieses Segments sind die zunehmende Produktvielfalt und das Aufkommen sowie die intensivere Nutzung von Aufnahmefeatures, wie beispielsweise der Video- und Panoramafunktion.

Der Photoindustrie-Verband geht, gemeinsam mit der GfK und seiner 100-prozentigen Tochtergesellschaft, der Prophoto GmbH, für 2012 von einem Absatz von 1,72 Millionen Objektiven in Deutschland aus - dies entspricht einer Steigerung von 5,2 Prozent zu 2012. Ein Blick zurück zeigt die Dimension. In 2001 wurden knapp über 380.000 Objektive in Deutschland verkauft. Ein leichter Absatzrückgang wird für Deutschland bei den Blitzgeräten (190.000 Stück, minus 5 Prozent) und Fototaschen (4,8 Millionen Stück, minus 7,7 Prozent) für 2012 erwartet, während der Abverkauf von Stativen um 2,5 Prozent auf 820.000 Stück ansteigt.

Bildausgabe

Facettenreichtum lässt Wertschöpfung steigern - die wichtigsten Bereiche sind Sofortdruck, individuell erstellte Fotobücher, Bildpräsentationen auf Leinwand, Alu-Dibond und Co., Fotomehrwertprodukte, wie Tassen, Kalender, und Living Picture - Individualisierung des Wohnraums mit Bildern. Der Markt für Wanddekor mit Fotografien hatte im Jahr 2011 ein Volumen in Deutschland von 50,8 Millionen Euro. Für 2012 ist von 52,3 Millionen Euro auszugehen. Ein Wachstumsmarkt sind großformatige Ausdrucke, wie sie die Bilddienstleister in ihrem Programm haben. Die Produktvielfalt ist entsprechend des persönlichen Geschmacks enorm. Das Angebot reicht von Fotopostern bis hin zu Fotokaschierungen hinter Acrylglas, auf Hartschaumplatten, Alu-Dibond oder auf Leinwand. Da es sich noch um recht junge Produkte im Markt handelt, liegen noch keine Erhebungen vor. Die Rücksprache mit den Mitgliedsunternehmen des Photoindustrie-Verbandes hat ergeben, dass ein Wachstum von zirka 15 Prozent zu 2011 in 2012 wahrscheinlich ist. Das Segment der individuellen Fotobücher erfährt mit 6,4 Millionen Stück in 2011 - das entspricht einem Wachstum von 12,3 Prozent zum Vorjahr - weiterhin einen wahren Boom. Auch für 2012 wird von weiterem Wachstum auf 6,7 Millionen Fotobücher allein für Deutschland ausgegangen, was einem Plus von 4,7 Prozent zum Vorjahr entspricht. Der Markt für Fotofunprodukte/Fotomehrwertprodukte ist ein wachsender, was auf die Produktvielfalt ebenso zurückzuführen ist wie auf die Tatsache, dass Verbraucher mithilfe von Fotografien Produkten eine persönliche Note verleihen möchten. In Westeuropa kann, nach futuresource, von einem Wert von über 310 Millionen Euro und für Deutschland von rund 90 Millionen Euro in 2011 ausgegangen werden. Für 2012 prognostizieren Analysten einen Wertzuwachs von zirka 10 Prozent. Der positive Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Der Sofortdruck liegt absolut im Trend. Derzeit befinden sich in Deutschland über 23.000 Fotokioske im Handel - in 2010 waren es rund 20.000 Fotokioske. Verbraucher nutzen immer stärker die Möglichkeiten, Abzüge oder andere Fotoprodukte an Fotokiosken auszudrucken und sofort mitzunehmen. Die Anbieter verzeichneten in 2011 eine Absatzsteigerung von rund 45 Prozent zum Vorjahr. Auch für 2012 wird weiteres Wachstum zu 2011 erwartet. Mobile Printing ist einer der aktuellen Wachstumstreiber.

Die photokina 2012 garantiert der Foto- und Imagingbranche zusätzliche Absatzimpulse in allen Bereichen. Trotz Eurokrise ist der Foto- und Imagingmarkt in Deutschland, dank der wachsenden Produkt- und Angebotsvielfalt auf hohem Niveau, gut aufgestellt.

Download Broschüre:
Trends-im-Foto-und-Imagingmarkt-photokina-2012.pdf [5,1 MB]

Kameras gesamt, Menge

Kameras gesamt, Wert

D-SLR und CSC, Menge

D-SLR und CSC, Wert

Fotohandys, Smartphones, Menge

Fotohandys, Smartphones, Wert

Objektive, Menge

Objektive, Wert

Blitzgeräte, Wert

Stative, Menge

Stative, Wert

Digitale Bilderrahmen, Tablets, Menge

Digitale Bilderrahmen, Tablets, Wert

Fotobücher, Menge

Fotofunprodukte, Wert

Living picture, Wert

Living picture, Wert

Fototaschen, Menge

Fototaschen, Wert


Twittern